
Ein Tattoo ist mehr als nur ein Kunstwerk und eine Möglichkeit, Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen. Es ist auch ein medizinischer Eingriff, denn der Künstler verwendet eine Nadel, um die Tinte unter Ihre Haut zu bringen.
Jedes Mal, wenn Sie die Haut mit der Nadel öffnen, machen Sie sich anfällig für Narbenbildung und Infektionen.
Die Pflege Ihres Tattoos kann diese Komplikationen verhindern und sicherstellen, dass das Tattoo richtig verheilt. Sowohl Sie als auch Ihr Tätowierer spielen in diesem Prozess die gleiche Rolle. Neben dem Gang zu einem lizenzierten und seriösen Tätowierer müssen Sie sich zu Hause um Ihr neues Tattoo kümmern.
Herauszufinden, wie man sein Tattoo pflegt, kann allerdings knifflig sein.
Lesen Sie weiter, um eine Anleitung für die tägliche Pflege Ihres Tattoos zu erhalten, sowie Tipps, welche Produkte Sie verwenden sollten, und vieles mehr.

Wie man sein Tattoo pflegt
Die Nachsorge beginnt, sobald Ihr Tattoo fertig ist.
Bedecken Sie es
Der Künstler sollte eine dünne Schicht einer Pflegesalbe auf die Tätowierung auftragen und dann den Bereich mit einem Verband oder einer Plastikfolie abdecken. Diese Abdeckung verhindert, dass Bakterien in Ihre Haut eindringen. Außerdem schützt es die Tätowierung davor, an Ihrer Kleidung zu reiben und gereizt zu werden.
Lassen Sie den Verband so lange auf der Haut, wie es Ihr Tätowierer empfiehlt, was nur ein paar Stunden sein kann. Er hilft, jegliche Flüssigkeit oder überschüssige Tinte, die aus dem Tattoo austritt, zu absorbieren.
Waschen Sie das Tattoo sanft ab
Nach ein paar Stunden können Sie die Abdeckung entfernen.
Waschen Sie zuerst Ihre Hände mit Wasser und Seife. Waschen Sie dann das Tattoo vorsichtig mit warmem Wasser und parfümfreier Seife ab. Tupfen Sie Ihre Haut mit einem weichen Tuch trocken.
Tragen Sie eine kleine Menge einer parfüm- und alkoholfreien Feuchtigkeitscreme auf das Tattoo auf. Sie können die Abdeckung zu diesem Zeitpunkt abnehmen, um Ihre Haut atmen zu lassen.
Abwarten und heilen
Während Ihr Tattoo abheilt, sollten Sie:
• Sonnenschutzkleidung tragen, wenn Sie ins Freie gehen
• Ihren Tätowierer oder Arzt anrufen, wenn Sie Symptome einer Infektion oder andere Probleme feststellen
Sie sollten nicht:
• Ihr Tattoo mit Sonnencreme abdecken, bis es vollständig abgeheilt ist
• an der Tätowierung kratzen oder zupfen
• enge Kleidung über der Tätowierung tragen
• schwimmen gehen oder Ihren Körper in Wasser tauchen (Duschen ist in Ordnung)

Tattoo-Pflege in der Tagesübersicht
Wie schnell das Tattoo heilt, hängt von der Größe Ihres Tattoos ab und davon, wo es gestochen ist. Größere Tattoos bleiben länger rot und geschwollen, da sie ein größeres Trauma für Ihre Haut bedeuten. Am Handgelenk kann es ebenso zu komplikationen kommen.
Tag 1
Sie kommen aus dem Tattoo-Studio mit einem Verband oder einer Plastikfolie über Ihrem Tattoo nach Hause. Nach ein paar Stunden können Sie ihn entfernen.
Sie sollten sich bei Ihrem Künstler erkundigen, wie lange Sie warten müssen. Die Empfehlungen sind unterschiedlich und hängen von der Art und Größe Ihres Tattoos ab. Einige Tätowierer schlagen vor, dass Sie Ihr Tattoo nur für 1 oder 2 Stunden bedeckt halten.
Sobald die Abdeckung entfernt wird, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Flüssigkeit aus dem Tattoo austritt. Das ist Blut, Plasma (der klare Teil des Blutes) und etwas zusätzliche Tinte. Das ist ganz normal. Ihre Haut wird auch rot und wund sein. Sie könnte sich leicht warm anfühlen.
Waschen Sie die Tätowierung mit sauberen Händen mit warmem Wasser und einer parfümfreien Seife. Tragen Sie eine parfümfreie und alkoholfreie Feuchtigkeitscreme auf. Lassen Sie die Abdeckung ab, damit die Tätowierung abheilen kann.
Tag 2 bis 3
Inzwischen wird Ihre Tätowierung ein stumpferes, wolkigeres Aussehen haben. Dies geschieht, wenn Ihre Haut heilt. Es beginnt sich Schorf zu bilden.
Waschen Sie Ihr Tattoo ein- bis zweimal am Tag und tragen Sie eine parfüm- und alkoholfreie Feuchtigkeitscreme (keine Vaseline) auf.
Beim Waschen werden Sie vielleicht bemerken, dass etwas Tinte in das Waschbecken läuft. Das ist nur überschüssige Tinte, die durch Ihre Haut nach oben gekommen ist.
Tag 4 bis 6
Die Rötung sollte langsam abklingen.
Sie werden wahrscheinlich eine leichte Verschorfung über der Tätowierung bemerken. Der Schorf sollte nicht so dick sein wie der Schorf, den man bekommt, wenn man sich schneidet, aber er wird erhaben sein. Zupfen Sie nicht an dem Schorf – das kann zu Narbenbildung führen.
Waschen Sie Ihr Tattoo weiterhin ein- bis zweimal täglich. Tragen Sie eine parfüm- und alkoholfreie Feuchtigkeitscreme auf.
Tag 6 bis 14
Der Schorf ist ausgehärtet und beginnt abzublättern.
Zupfen Sie nicht an ihnen herum und versuchen Sie nicht, sie abzuziehen. Lassen Sie sie natürlich abfallen. Andernfalls könnten Sie die Tinte herausziehen und Narben hinterlassen.
Zu diesem Zeitpunkt kann sich Ihre Haut sehr juckend anfühlen. Reiben Sie mehrmals täglich eine parfüm- und alkoholfreie Feuchtigkeitscreme auf, um den Juckreiz zu lindern.
Wenn Ihre Tätowierung zu diesem Zeitpunkt immer noch rot und geschwollen ist, haben Sie möglicherweise eine Infektion. Gehen Sie zurück zu Ihrem Tätowierer oder suchen Sie einen Arzt auf.
Tag 15 bis 30
In dieser letzten Phase der Heilung sind die meisten der großen Schuppen verschwunden und der Schorf sollte sich zurückbilden. Es kann sein, dass noch etwas tote Haut zu sehen ist, aber auch das sollte irgendwann verschwinden.
Die tätowierte Stelle sieht vielleicht noch trocken und stumpf aus. Befeuchten Sie die Haut weiter, bis sie wieder hydratisiert aussieht.
In der zweiten oder dritten Woche sollten die äußeren Hautschichten abgeheilt sein. Es kann 3 bis 4 Monate dauern, bis die unteren Schichten vollständig abgeheilt sind.
Am Ende des dritten Monats sollte das Tattoo so hell und lebendig aussehen, wie es der Künstler beabsichtigt hat.
Wenn Sie nach Inspiration suchen, sehen Sie sich diese hellen und lebendigen Diabetes-Tattoos an.